Wie unterstütze ich meinen Körper bei Fieber?
Da das Fieber zunächst einmal dem Körper hilft, die Infektion zu bekämpfen, muss man nicht sofort zu fiebersenkenden Maßnahmen greifen. Ist das Fieber noch nicht allzu hoch und es treten keine anderen Symptome auf, die einen schnellen Arztbesuch erforderlich machen, ist es vor allem wichtig, viel zu trinken. Durch die erhöhte Temperatur verliert der Körper mehr Flüssigkeit, gerade bei Erkältungskrankheiten ist es ohnehin wichtig, viel zu trinken, damit die Sekrete auch ausgeschieden werden können.
Sich gegen die möglicherweise empfundene Kälte gut einzupacken und auf dem Sofa oder im Bett vor sich hin zu dösen, ist also erst einmal nicht falsch, man sollte dabei nur die Temperatur im Auge behalten. Als Richtwert für die Einteilung der Körpertemperatur gilt dabei die rektale Messung. Auch Messungen im Ohr sind recht zuverlässig, die Messung in der Achselhöhle ist die unzuverlässigste Art, Fieber zu messen. Hierbei kommt es jedoch auch auf das Thermometer an, die Geräte, die zum Beispiel an der Schläfe messen, gelten auch als zuverlässig.
Will man das Fieber senken, kann man es zunächst mit Hausmitteln probieren. Unter anderem können bereits kalte Getränke helfen. Ein anderer Klassiker sind Wadenwickel, bei denen die Unterschenkel mit Tüchern umwickelt werden, die man mit lauwarmem Wasser getränkt hat. Um das feuchte Tuch wird dann wieder ein trockenes Tuch gewickelt, damit nicht alles nass wird.
Über die Hausmittel hinaus gibt es auch Arzneimittel, um das Fieber zu senken. Auch dabei ist ganz entscheidend, dass man Kindern nur solche Medikamente gibt, die speziell für sie geeignet sind. So dürfen sie beispielsweise nichts mit Acetylsalicylsäure bekommen. Es gibt jedoch für Kinder und Erwachsene verschiedene Arzneimittel mit Paracetamol oder Ibuprofen. Gerade bei kleinen Kindern kommen häufig Fiebersäfte zur Anwendung, eine andere Möglichkeit sind Zäpfchen. Grundsätzlich lässt man sich am besten vom Hausarzt ein passendes Medikament verschreiben.